Israel 

Page: ...  5   6   7   8   9   10   11   ...  

Refuser Solidarity Network (RSN).

Widerstand gegen Krieg und Apartheid innerhalb der Grünen Linie im Westjordanland und im Gazastreifen

Newsletter des Refuser Solidarity Networks (RSN)

(14.07.2024) Hallo, „Ein queerer palästinensischer Jugendlicher aus dem Westjordanland ist auf der Straße, kann jemand helfen?“ Diese Nachricht erhielt ich an einem frühen Oktobermorgen, zwei Wochen nach Israels Angriff auf Gaza. Mein Name ist Tal und ich bin der neue Koordinator für internationale Solidarität beim Refuser Solidarity Network (RSN). Ich möchte Ihnen erzählen, wie ich zu RSN gekommen bin und wie Sie uns unterstützen können. Folgen Sie unserer Seite Voices Against War auf Instagram, Twitter und Facebook, um über den Widerstand der Israelis gegen Krieg und Apartheid auf dem Laufenden zu bleiben. Teilen Sie diese Seite mit Ihren Freund*innen und Bekannten, um uns dabei zu helfen, die Stimmen von Voices against War zu multiplizieren.

Refuser Solidarity Network (RSN).

Resisting war and apartheid from within the Green Line to the West Bank & Gaza

Newsletter of the Refuser Solidarity Network (RSN)

(14.07.2024) Hey, "A queer Palestinian asylum seeker from the West Bank is out on the streets, can anyone help?" This was the text I received early on an October morning, two weeks into Israel’s assault on Gaza. My name is Tal, the new international solidarity coordinator at Refuser Solidarity Network. I would like to share how I found my way to RSN and how you can support us by following our page Voices Against War on Instagram, Twitter and Facebook to stay up to date with Israelis resisting war and apartheid. Share it with your community to help us to amplify their voices.

Rundbrief »KDV im Krieg« - Juli 2024

Rundbrief »KDV im Krieg«, Juli 2024

Inhaltsverzeichnis

(01.07.2024) In der Ausgabe Juli 2024 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl sowie zur Arbeit von Connection e.V., zum Krieg in der Ukraine, zur Kampagne #ObjectWarCampaign, zur Verleihung des Internationalen Bremer Friedenspreises, zu Kriegsdienstverweigerung und Asyl, zu Russland, Belarus, zur Ukraine, zur Türkei und Nordzypern sowie zu Israel/Palästina.

Sofia Orr: "Am Ende tue ich das Richtige, und das macht alles sehr einfach." Foto: Rami Shllush/Haaretz.

Die Vision einer Kriegsdienstverweigerin vom Leben der Israelis und Palästinenser*innen „vom Fluss bis zum Meer“

Haaretz im Interview mit Sofia Orr

(17.06.2024) Weil sie sich geweigert hatte als Militärdienstpflichtige in die Israelische Armee einzutreten, wurde Sofia Orr zu einer 85-tägigen Haftstrafe im Militärgefängnis verurteilt. Nach ihrer Entlassung und der Anerkennung als Kriegsdienstverweigerin spricht die 19-Jährige über die Gründe für ihre Entscheidung, die Angriffe von Extremist*innen und über das, was sie von ihren Mitgefangenen gehört hat.