Litauen 

Seite: 1   2   3  

Belarussischer Kriegsdienstverweigerer gewinnt in Litauen entscheidendes Gerichtsverfahren

(04.12.2024) Liebe Freundinnen und Freunde,

ich freue mich, Euch heute eine hervorragende Nachricht übermitteln zu können: Der belarussische Kriegsdienstverweigerer Vitaly Dvoryanin hat in Litauen ein entscheidendes Gerichtsverfahren gewonnen, mit dem eine Abschiebungsanordnung aufgehoben wurde.

Foto im Original: Nash Dom

Vitali Dvarashyn: Gefangen zwischen zwei Systemen

Die Geschichte eines belarussischen Kriegsdienstverweigerers in Litauen

(16.07.2024) Vor einiger Zeit behauptete Litauen, ein sicheres demokratisches Land zu sein, das im Jahr 2020 klar und deutlich erklärte, dass es die unterdrückten Belarussen vor dem Zorn des verrückten Diktators Alexander Lukaschenko retten wolle. Doch dann änderte es seine Meinung. Vitali Dvarashyn ist einer der belarussischen Kriegsdienstverweigerer, die von Litauen verfolgt wurden und werden, und es ist unklar, wie das Ganze enden wird.

Humanitäre Hilfe für belarusische und ukrainische Flüchtlinge in Litauen. Foto: Nash Dom.

Mikita Sviryd: Die Geschichte eines belarussischen Deserteurs in Litauen

Gefangen zwischen der drohenden Todesstrafe in Belarus und dem illegalen Flüchtlingsstatus in Litauen

Mikita Sviryd, ein belarussischer Deserteur, der bei Ausbruch des Krieges in der Ukraine illegal nach Litauen floh, weil er befürchtete, die belarussische Armee würde in die Ukraine gehen, um Russland zu helfen. Heute ist Mikita ein illegaler Flüchtling, Litauen hat dem jungen Deserteur politisches Asyl verweigert. In Belarus kann Desertion mit der Todesstrafe geahndet werden. Heute ist er verzweifelt und erwartet nichts Gutes für seine Zukunft. Was bedeutet für die Geopolitik das Schicksal eines Mannes, der im Alter von 19 Jahren beschloss, nicht mehr Soldat zu sein? #protection4Nikita

Olga Karatch. Foto: Connection e.V.

Grußwort zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung

Internationales Zentrum für Bürgerinitiativen "Unser Haus" (Belarus)

(15.05.2024) Heute, am 15. Mai, begehen wir den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung. Es ist unfassbar, dass in unserer Region heute ein Krieg herrscht. Und ich kann es immer noch nicht begreifen und akzeptieren. Wenn mich vor zehn Jahren jemand gefragt hätte, welches Szenario realistischer sei – ein Angriff von Außerirdischen auf unseren Planeten oder eine russische Invasion in der Ukraine – hätte ich gesagt, dass man darüber nicht nachzudenken braucht; natürlich sind Außerirdische das realistischere Szenario.