Russland 

Seite: 1   2   3   4   ...  

Veranstaltungsangebot: Aktivist*innen aus Russland zur Kriegsdienstverweigerung in Russland und Europa

(03.07.2025) Vom 19. bis 31. Oktober 2025 gehen Katya Dikovskaia und Saşa Belik von der Bewegung für Kriegsdienstverweigerung Russland gemeinsam mit Artem Klyga von Connection e.V. auf Tour. Katya Dikovskaia und Saşa Belik werden jeweils eine Woche dabei sein, Artem Klyga beide Wochen. Sie bieten an, Veranstaltungen, Interviews oder weitere Treffen in verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchzuführen.

Rückmeldung bitte unter www.connection-ev.org/tour-2025-form

Aktion der ukrainischen Armee. Foto: Wikimedia

Deserteure im Ukrainekrieg - Flucht vor dem Töten

Bericht im Deutschlandfunk

(27.06.2025) Sie wollen nicht töten und nicht getötet werden. Im Ukrainekrieg desertieren Tausende – auf russischer und ukrainischer Seite. Manche fliehen, andere verletzen sich selbst. Die Staaten reagieren hart. Was bedeutet Kriegsdienstverweigerung heute? 

  • Warum entziehen sich Menschen dem Kriegsdienst?
  • Wie viele verweigern den Kriegsdienst im Ukrainekrieg?
  • Wie verweigern Menschen in Russland und der Ukraine den Kriegsdienst?
  • Wie reagieren Russland und die Ukraine auf Kriegsdienstverweigerer und Deserteure?
  • Ist Kriegsdienstverweigerung völkerrechtlich geschützt?
  • Welche Folgen hat Desertion für Russland und die Ukraine?

Rundbrief »KDV im Krieg« - Juni 2025

Rundbrief »KDV im Krieg«, Juni 2025

Inhaltsverzeichnis

(18.06.2025) In der Ausgabe Juni 2025 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl sowie zur Arbeit von Connection e.V., zum Krieg in der Ukraine, zur #ObjectWarCampaign, zu Aktionen rund um den Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, zur internationalen Lobbyarbeit bei den Vereinten Nationen, zur Ukraine, zu Armenien, zu Dänemark, Estland, Thailand, zu Aktionen gegen den Veteranentag, zu einem geplanten Deserteursdenkmal für Ludwig Baumann und zu neu erschienenen Büchern.