Wehrpflicht 

Seite: 1   2   3   4   ...  

Aktionsbilder Dezember 2024

Mehr als 20 Organisationen rufen auf: Aktionswoche zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung (15. Mai)

Kriege verhindern statt „Kriegstüchtigkeit“

(20.03.2025) Am 15. Mai ist der Internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung. Wir rufen Gruppen und Organisationen dazu auf, sich mit Aktionen und Veranstaltungen vor Ort daran zu beteiligen. An vielen Orten wollen wir die Stimmen von Kriegsdienstverweiger*innen mit eigenen Erklärungen an die Öffentlichkeit bringen. In einer gemeinsamen öffentlichkeitswirksamen Aktion sollen diese schließlich in Berlin präsentiert werden.

Krieg Macht Flucht!

Zum Internationalen Antikriegstag am 1. September

(30.08.2024) Flüchtlingsrat SH lehnt geplante Wehrpflicht und Ideen zur Eskalation der Rüstungsexportpolitik ab und fordert vorbehaltlose Aufnahme und Bleiberecht für Kriegsflüchtlinge und nachhaltige Frieden fördernde politische Initiativen.

Sofia Orr: "Am Ende tue ich das Richtige, und das macht alles sehr einfach." Foto: Rami Shllush/Haaretz.

Die Vision einer Kriegsdienstverweigerin vom Leben der Israelis und Palästinenser*innen „vom Fluss bis zum Meer“

Haaretz im Interview mit Sofia Orr

(17.06.2024) Weil sie sich geweigert hatte als Militärdienstpflichtige in die Israelische Armee einzutreten, wurde Sofia Orr zu einer 85-tägigen Haftstrafe im Militärgefängnis verurteilt. Nach ihrer Entlassung und der Anerkennung als Kriegsdienstverweigerin spricht die 19-Jährige über die Gründe für ihre Entscheidung, die Angriffe von Extremist*innen und über das, was sie von ihren Mitgefangenen gehört hat.

Refuser Solidarity Network (RSN).

Internationale Unterstützung ist entscheidend für israelische Kriegsverweiger*innen

Newsletter des Refuser Solidarity Network (RSN)

(16.06.2024) Hallo, hier ist Atalya. Ich bin eine israelische Kriegsdienstverweigerin, die 110 Tage im Gefängnis verbracht hat, und ich bin die Social-Media-Koordinatorin von RSN. Letzte Woche hat Mattan darüber berichtet, wie wir Aktivist*innen dabei helfen, wirkungsvolle Aktionen durchzuführen, um die öffentliche Meinung in Israel zu verändern. Das ist aber nur ein Teil unserer Unterstützung. Diese Woche möchte ich Ihnen von meiner Arbeit berichten, die ich leiste, um die Stimmen der Aktivist*innen und Verweiger*innen zu verstärken.